Kollektivarbeitsrecht

Kollektivarbeitsrecht
Arbeitsrecht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsrecht — Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsrecht (Deutschland) — Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev W. Belling — (* 1952 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchveröffentlichungen 3 Quelle 4 Webli …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesisches Recht — umfasst zunächst das Privatrecht, das in Portugal sowie auf der Insel Madeira und den Azoren gilt, soweit das Internationale Privatrecht des Código Civil oder vorrangige Rechtsquellen (z. B. das Europäische Schuldvertragsübereinkommen) kein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Preis — (* 1. Juni 1956 in Wuppertal) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität zu Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Kodifikation des Arbeitsvertragsrechts 3 Veröffentl …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsrecht — Wịrt|schafts|recht, das <o. Pl.>: ↑ Recht (1 a) für den Bereich der ↑ Wirtschaft (1). * * * Wirtschaftsrecht,   Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben beteiligten Organisationen und Personen… …   Universal-Lexikon

  • gesellschaftliche Schwäche — 1. Begriff: Die Abgrenzung personenbezogener „sozialer Probleme“ durch das analytische Konstrukt der g.Sch. der ⇡ Lebenslagen vermeidet die Assoziation mit ⇡ Armut i.Allg. Sprachverständnis und verdeutlicht die Abhängigkeit g.Sch. (1) von den… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”